Siemens F7453 nach den Behandlungsmaßnahmen
Release-Zeit:2023-01-05 15:18:26
1. Ursache F7453 tritt auf
Wenn die Epos-Funktion verwendet wird, wird ein Lagerring-Encoder eingestellt. Wenn die numerische Rückmeldung des Lagerring-Encoders Probleme aufwirft, werden F7453-Probleme gemeldet, die den Fehler bei der Verarbeitung des Lagerübungswerts darstellen. Wenn F7453 erzeugt wird, hängt dies im Allgemeinen mit der Hardware des Encoders zusammen, wie z. B. lose Verdrahtung oder falsche Darstellung der eigenen Daten. Daher muss zunächst versucht werden, die Hardware-Probleme der Encoder-Seite zu lösen. Da F7453-Fehler jedoch nicht abgeschirmt werden können, meldet das Gerät bei Fehlern, wenn die Hardware-Probleme des Encoders nicht rechtzeitig behoben werden können, Fehler, solange es in Betrieb ist. Zum Beispiel stoppt die Hebeanlage an der Stelle, an der die Fehler auftreten, und kann nicht abgesenkt werden, was zu weiteren Wartungsschwierigkeiten führt. Wie kann man dann, wenn der F7453 produziert wird, die Ausrüstung durch Änderung der Parameter so schnell wie möglich zum Laufen bringen?
2. F7453 Lösung
2,1 Ändern Sie die Historie des Azimut-Encoders
Wenn bei der Verwendung von Epos sowohl für den Geschwindigkeitsring als auch für den Azimutring ein Encoder vorhanden ist, macht der aktuelle Azimutring-Encoder (Encoder2) einen Fehler. Die Historie des Azimutring-Encoders kann an den Geschwindigkeitsring-Encoder (Encoder1) angepasst werden. Solange der Drehzahlring-Encoder noch normal arbeiten kann, können auf diese Weise F7453-Probleme vermieden werden. Gleicher Azimut-Encoder (Encoder2) kann normal verwendet werden, dann zurück ändern. Die Parameter werden wie folgt geändert:
P10 = 25, Eintritt in den Debugging-Modus der Azimutsteuerung
P2502 = 1, fester Azimutring Encoder1 (vorher Encoder2)
Nach der Korrektur der Parameter kann das Gerät mit dem MDI-Anpassungsformular oder dem relativen Positionierungsformular bis zum Reparaturpunkt betrieben werden, und dieser Prozess meldet keinen F7453-Fehler. Nachdem der reale Azimutring-Encoder repariert wurde, ändern Sie die Parameter erneut:
P10 = 25, Eintritt in den Debugging-Modus der Azimutsteuerung
P2502 = 2, korrekter Azimutring Encoder2
Dadurch wird der vorherige Azimut-Encoder von Grund auf in den Azimut-Ring eingesteckt.
Dies hat den Vorteil, dass, wenn Encoder2 ein positiver Encoder ist, die zuvor vom Konverter aufgezeichneten Referenzpunkte für Encoder2 nicht verloren gehen. Das heißt, wenn der Azimutring-Encoder von Grund auf auf Encoder2 eingestellt wird, ist keine positive Encoder-Kalibrierung von Grund auf erforderlich. Hier ist zu beachten, dass, wenn die mechanische Ausrichtung des Encoders vor und nach der Wartung geändert wird, der vor dem Konverter aufgezeichnete Wert des positiven Orientierungscodes nicht mehr der vorherigen mechanischen Ausrichtung entspricht und der Referenzpunkt weiterhin von Grund auf neu zurückgegeben werden sollte.
2,2 Deaktivierung der Epos-Funktion
Wenn sich bei Verwendung der Epos-Funktion kein Encoder im Geschwindigkeitsring befindet, kann die Epos-Funktion nur geschlossen werden, der Azimutring kann gestoppt werden, und dann kann das Bedienfeld oder das Bedienfeld in der Software verwendet werden, um das Gerät manuell zum Wartungspunkt zu führen. Die Parameter werden wie folgt geändert:
P10 = 11, geben Sie das Funktionsmodul ein
P108 [0].3 = 0, geschlossene Lagersteuerung
P108 [0].4 = 0, Schließen der grundlegenden Positionierungsfunktion
P10 = 0, damit der vorhergehende Parameter Einstellungen wirksam wird
Danach wird der Frequenzumrichter eine Phase des Neustarts durchlaufen. Wenn die Bereitschaftsleuchte von Grund auf grün wird, endet der Neustart. Zu diesem Zeitpunkt kann der Frequenzumrichter in Form von Geschwindigkeit über die Handform des Bedienfelds oder des Bedienfelds in der Software bis zum Wartungspunkt betrieben werden.
Dadurch werden die Lagerringparameter zurückgesetzt, d. h. die Lagerringanforderungen werden von Anfang an für die anfängliche Fehlersuche geöffnet.
-
202309-14
Yaskawa-Servoantrieb-Debugging-Verfahrensschritte
1. Basic wiringThe main power input is 220V, which is connected from L1 and L3 (the actual use should refer to the operation manual); Control power input r, t can also be directly connected - 220V; Mo···
-
202304-14
Delta-Wechselrichter zur Verringerung der Ausfallrate Methode
Täglicher Check Punkt 1 der Delta Frequency Converter Problemreparatur:Prüfen Sie, ob das Geräusch des Motors während des Betriebs abnormal ist, einschließlich der Frage, ob der Motor während de···
-
202306-09
ABB-Roboterprogramm Laufgeschwindigkeit langsame Reparaturschritte
1, prüfen Sie, ob das Programm logische Anweisungen enthält (oder andere Anweisungen, deren Ausführung keine Zeit in Anspruch nimmt), da solche Programme Ausführungsschleifen verursachen, wenn die···
-
202301-16
TPC1561HI MCGS On-State-Touchscreen-Bedienfeld häufige Fehler
TPC1561HI MCGS Touchscreen-Bedienfeld häufige Fehler(1) Schwarzer Bildschirm, Blumenschirm und weißer Bildschirm(2) Alterung des LCD-Bildschirms, niedriger Hochdruck, Alterung der Lampe(3) Der LCD-B···
-
202212-29
Die Zusammensetzung der Konfigurationssoftware der eingebetteten Kunlun MCGS-Version
Das von der eingebetteten MCGS-Version generierte Benutzersystem besteht aus fünf Teilen: Hauptsteuerungsfenster, Gerätefenster, Benutzerfenster, Echtzeitdatenbank und Betriebsstrategie.1, das Haupt···